In Rumänien war ich drei Monate lang mit Hilfe eines Stipendiums der Internationalen Medienhilfe, von Oktober bis Dezember 2005. Ich habe in dieser Zeit für die deutschsprachige Sendung des öffentlich-rechtlichen Programms von Radio Neumarkt (Radio Targu-Mures) gearbeitet. Neumarkt liegt in Siebenbürgen, etwa drei Autostunden von Hermannstadt (Sibiu) entfernt.
Das Tolle an dieser Zeit war, dass ich als 22-Jährige erstmals moderieren, Nachrichten sprechen und Radiobeiträge machen durfte. Dadurch dass wir nur ein kleines Team von drei Leuten waren, hatte ich alle Freiheiten, die man sich wünschen kann. Die tägliche Sendung war eine große Spielwiese für mich – schließlich mussten wir täglich eine Stunde Programm füllen. Demnach war ich viel unterwegs, in Schäßburg, in Medias, in Hermannstadt natürlich, aber auch in Bukarest. Ich habe viele Interviews geführt, vor allem auf Deutsch und Englisch. Das geht in Rumänien erstaunlich gut, weil die meisten eine der beiden Sprachen sprechen. Außerdem war ich nach drei Monaten in der Lage rumänische Nachrichtenmeldungen zu verstehen, weil ich in der Schule Französisch hatte und die romanischen Sprachwurzeln dazu führen, dass man den Sinn des Gesagten oder Geschriebenen relativ schnell erfassen kann.
In dieser Zeit habe ich versucht eine Jugendredaktion aufzubauen, weil es in Neumarkt ein deutsches Gymnasium gibt – das besuchen zwar hauptsächlich rumänische Kinder, aber sie können Deutsch in der Oberstufe nahezu fließend. Also habe ich mit der dortigen ifa-Medienassistentin einen Radio-Workshop in Wolkendorf gegeben und mich einmal die Woche mit den Jungjournalisten getroffen, um Beiträge zu produzieren.
Darüber hinaus habe ich qualitative Interviews geführt, die als Grundlage für meine Magisterarbeit gedient haben. Das Thema: „Rumänische Minderheitenpolitik am Beispiel von deutschen Minderheitenmedien“.
Im Mai 2006 habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Oliver Bilger (Süddeutsche Zeitung) eine Recherchereise nach Rumänien durchgeführt (Veranstalter: journalists.network). Mehr Informationen dazu finden Sie unter der Kategorie „Recherchereisen“.