Gebaute Beiträge:
Aktuelle Beiträge finden sich auf: https://www.torial.com/pauline.tillmann
Frauen an die Front: Wie Journalistinnen in Krisenregionen arbeiten
„Medienmagazin“, B5 aktuell, Sendedatum: 06.02.2011 (Länge: 05.20 min.)
Medien in Georgien: Zwischen Gängelung und Blogger-Freiheit
„Medienmagazin“, B5 aktuell, Sendedatum: 09.01.2011 (Länge: 07.00 min.)
Funkstreifzug (B5 aktuell):
Abgespeist, Sendedatum: 13.03.2011
Warum die Verbraucher von Behörden schlecht informiert werden
Volkes Wille, Sendedatum: 24.10.2010
Wieviel Demokratie vertragen Großprojekte wie Stuttgart 21?
Sicherheit auf dem Prüfstand, Sendedatum: 05.09.2010
Was München anders macht als Duisburg
Breitengrad (Bayern 2):
Gesichter Georgiens – ein Land versucht, aufzustehen, Sendedatum: 4. / 8.12.2010
Rund zwei Jahre sind seit dem Kaukasuskrieg vergangen doch die Wunden in Georgien sind noch nicht verheilt. Viele Gebäude in der Hauptstadt Tiflis sind zerstört. Hunderttausende Flüchtlinge leben in Notunterkünften. Die Bevölkerung kämpft mit der schwierigen Wirtschaftslage: Unzählige Georgier sind arbeitslos, viele schlagen sich mit Tagelöhnerjobs durch. Alte Menschen arbeiten, weil die Rente nicht reicht. Und noch immer schwelt der Konflikt mit Russland, das die beiden abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien anerkennt, die Georgien im August 2008 zurückerobern wollte. Gleichzeitig glauben viele Georgier daran, dass es wieder aufwärts geht. Sie sind kriegsmüde, wollen ihr Land aufbauen und blicken westwärts Richtung EU und USA. Und werden bestätigt in ihrem Aufbruch. So legen immer mehr türkische Investoren ihr Geld in der georgischen Hafenstadt Batumi am Schwarzen Meer an, bauen Textilfirmen und Luxushotels. Die Tourismusbranche boomt, nicht nur in Batumi. In den georgischen Städten strahlen viele Fassaden um die Wette – doch wie nachhaltig ist dieser Glanz? Georgien, ein Land zwischen Resignation und Aufbruch.
Na zdravi – zum Wohl! Die Tschechen und ihr Bier, Sendedatum: 20. / 24.02.2010
Bier – das war ursprünglich einmal ein Fastengetränk für Mönche. Heute ist es aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ganz besonders lieben die Tschechen ihr Bier. Mit 160 Litern, pro Kopf, pro Jahr sind sie die Weltmeister im Biertrinken. Der Alkohol im Nationalgetränk – und die Gefahr einer Abhängigkeit – werden dabei oft unterschätzt. Der Leiter der Entzugsklinik in Prag beklagt, dass die Bierindustrie die negativen Wirkungen des Getränks systematisch tabuisiert. Trotzdem wird in der tschechischen Hauptstadt zurzeit ein Bierfestival vorbereitet, das dem bayerischen Oktoberfest Konkurrenz machen soll. Doch was hat es damit auf sich? Und was ist das Besondere, am tschechischen Bier?
Nahaufnahme (Bayern 2):
„Das Armenhaus Europas“ – wie die Menschen in der Republik Moldau ums Überleben kämpfen, Sendedatum: 24.03.2011
Ein Viertel der Moldauer verdient sein Geld als „Arbeitsmigranten“ im Ausland. Welche Auswirkungen das für das Land, insbesondere für die zurückgebliebenen Kinder und Alten hat, beschreibt diese Reportage – und erklärt warum die Republik Moldau, zu Recht, als das „Armenhaus Europas“ bezeichnet wird.
Vom Schlüssel der Integration – Imame lernen Deutsch, Sendedatum: 28.05.2010
In Nürnberg ist im vergangenen Dezember ein Pilotprojekt angelaufen, das Imamen, die hier in türkischen Moscheen predigen, einen gezielten Deutschunterricht anbietet. Pauline Tillmann traf bei ihren Recherchen auf Menschen, die Sprache als Schlüssel für die Integration begreifen.
Fußball und Gewalt: Wütende Fans, hilflose Vereine, Sendedatum: 23.04.2010
In den letzten Jahren hat die Gewalt unter deutschen Fußballfans dramatisch zugenommen. Die Polizei und der DFB versuchen, das Problem in den Griff zu bekommen. Pauline Tillmann geht dem Phänomen am Beispiel der Drittligaklubs Rot-Weiß Erfurt und Carl Zeiss Jena nach.
Zwischen Kopftuch und Ikone – von der Renaissance des Orthodoxen Glaubens, Sendedatum: 03.11.2009:
Die orthodoxe Kirche feiert in diesen Tagen eine wundersame Renaissance – so strömen immer mehr junge und alte Menschen in die Kirchen Russlands. Das ist auch der Grund, warum derzeit an so vielen Kirchen und Klöstern gebaut wird wie nie zuvor. Pauline Tillmann über die Faszination einer Welt voller Glanz und Geheimnisse.
Moderation Medienmagazin (B5 aktuell):
Sendung vom 13.03.2011:
Chefredakteurinnen händeringend gesucht: Kaum Fauen in Medien-Führungspositionen / Von Libyen bis China: Die Feinde des Internet / No more money for public radio? US-Kongress gegen gemeinnützigen Rundfunk / Mehr Qualität, weniger PR? Die Zukunft der Zeitung / Kirche gegen Blogger: Urteil in Sachen www.regensburg-digital.de
Sendung vom 12.12.2010:
ZDF: Wetten dass… Politiker ihren Senf dazugeben müssen? / ARD: 25 Jahre Mutter Beimer in der „Lindenstraße“ / IT-Gipfel Dresden: Mehr Datenschutz für Bürger und Unternehmen? / Jugendmedienschutz: Der Krampf um die Alterskennzeichnung / DAB+ als Radio-Standard der Zukunft?
Sendung vom 22.08.2010:
Die Zeitschrift zur Einheit Ost: 20 Jahre SUPERillu / Aufschwung oder Abschwung: Gespräch mit Frank Dopheide über die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Werbebranche / Europas größte Spiele-Messe lädt ein: Gamescom in Köln / HomeBoyz-Radio – die Stimme der jungen Kenianer / Vom Sterben der Videotheken
Sendung vom 01.08.2010:
Sensationslust und mangelnde Recherche? Die Schlagzeilen zur Katastrophe von Duisburg / BR-Jugendstudie: Alles online oder was? / Was blinkt denn da? Kinder und Werbung im Internet / OSZE-Medienbericht: Die Gängelung von Journalisten in Europa / Ausgelagert und erfolgreich: Investigativer Journalismus in den USA
radioWissen (Bayern 2):
Die Deutschen in der Ukraine – zwischen Identität und Anpassung, Sendedatum: 07.05.2012
Deutsche im Osten, das hat Tradition. Schon Iwan der Schreckliche holte deutsche Fachkräfte im 16. Jahrhundert ins russische Zarenreich. Unter Katharina der Großen gab es den größten Schub an Siedlern aus Deutschland.