Nun ist es endlich soweit. Mein zweites Crowdfunding-Projekt ist heute online gegangen! Es heißt: Deine Korrespondentin. Die Projektseite lautet: https://www.startnext.com/deine-korrespondentin. Dort heißt es unter anderem:
Worum geht es in diesem Projekt?
Um ein neues Webportal. Von Frauen. Über Frauen. Für alle. Unser Anspruch: spannende Themen, inspirierende Menschen, nachhaltige Berichterstattung.
Wir wollen Frauen in den Mittelpunkt rücken. Das heißt, wir wollen die Sichtbarkeit von Korrespondentinnen erhöhen. Wir wollen zeigen, welche bemerkenswerte Arbeit Journalistinnen heutzutage leisten, während sie um die ganze Welt reisen.
Gleichzeitig geht es auch darum, den Fokus bei der Berichterstattung auf Frauen zu richten. Das heißt, wenn wir eine Geschichte erzählen, suchen wir immer den weiblichen Part. Wir sprechen mit den Betroffenen, nicht über sie – und das nicht einmal, sondern wir bleiben an einer Geschichte dran.
Die Idee für „Deine Korrespondentin“ trage ich seit Mai 2014 mit mir herum. Ich hatte sie – daran kann ich mich noch sehr gut erinnern – während meiner Recherchereise in Minsk. Damals habe ich nicht über den Friedensplan für die Ostukraine berichtet sondern über die Eishockey-Weltmeisterschaft (mit deutscher Beteiligung). Nach einigen Tagen war ich ziemlich frustriert, weil es bei den deutschen Redaktionen, die ich kontaktiert habe, kaum Interesse für Hintergrundgeschichten aus Weißrussland gab.
Da habe ich den Entschluss gefasst: Ich muss mich in Zukunft stärker unabhängig machen. Ich muss es schaffen, mein eigenes Medium zu werden.
Und da ich mich immer wieder über die Zusammensetzung von Diskussionsrunden ärgere (90 Prozent Männer) – vor allem auch in puncto Auslandsberichterstattung –dachte ich mir: Ich kenne einige bemerkenswerte Korrespondentinnen – warum nicht gemeinsam etwas ganz Neues starten? Zeitgleich ging die Crowdfunding-Kampagne von https://krautreporter.de an den Start und ich dachte: Genau, das isses! Hintergrundberichterstattung, ausgeruht, tiefgründig – mit einer starken Community im Rücken, die bereit ist, für unabhängigen Journalismus Geld auszugeben.
Also habe ich weiter an meiner Idee gebastelt und mir während meiner dreimonatigen Recherchereise in den USA (https://www.pauline-tillmann.de/2014/11/it-was-just-great/) neue Anregungen geholt. Unter anderem habe ich fünf Dinge erkannt:
Erstens: Wir brauchen unterschiedliche Standbeine. Die Mitgliedsbeiträge sind das eine, aber wir brauchen noch weitere Einnahmen durch Veranstaltungen, Events, Stiftungen, Dozententätigkeiten oder Seminarorganisation.
Zweitens: Es ist nicht wichtig wie groß dein Publikum ist. Man könnte sagen, Masse war gestern. Heute geht es darum, dass du ein spezielles Publikum erreichst. Ein Publikum, das sich mit deiner Publikation identifizieren kann, das bereit ist, dich langfristig finanziell zu unterstützen. Das heißt, wir müssen nicht tausende Menschen erreichen, wenn wir 500 oder bestenfalls 1.000 Unterstützer finden, reicht das aus, um jeden Monat tollen Content zu produzieren.
Drittens: Die Menschen sind bereit, Geld im Netz zu bezahlen – wie sonst könnte man den ungebrochenen Erfolg von eBooks erklären? Aber das was der User geboten bekommt, muss einzigartig und vor allem hochwertig sein.
Viertens: Wir erleben eine Zeit, in der Journalismus neu erfunden wird. Deshalb gibt es in den USA den Trend des „Unternehmerjournalisten“. Das heißt, ein Journalist ist nicht mehr nur Dienstleister sondern auch Unternehmer. Die Zeiten, etwas Neues zu gründen (Onlinemedium, Start-Up etc.) waren nie besser.
Fünftens: Nicht reden sondern machen – und schauen wie der Markt reagiert.
Ich habe in den vergangenen Monaten versucht, die Startsumme von 5.000 Euro (für eine Webseite und den ersten Content) über Stiftungen einzutreiben. Leider ist „Deine Korrespondentin“ weder gemeinnützig noch ein Verein, deshalb hagelte es Absagen. Nun probieren wir es also mit Hilfe von Crowdfunding, um die Webseite http://www.deine-korrespondentin.de wahr werden zu lassen! Deshalb laden wir dich ein: Träume diesen Traum mit uns und unterstütze unser Projekt!